Personalmanagement & Arbeitsrecht
Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Führungskräfte als Neu- und Seiteneinsteiger
Führungskräfte im öffentlichen
Dienst übernehmen Personalverantwortung und sehen sich dabei regelmäßig mit
arbeitsrechtlichen Fragestellungen konfrontiert. Für vie ...
Verfügbare Termine:
11.11.2025
450,00 €*
Arbeitsrechtliche Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)
Das
Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist heute fester Bestandteil
moderner Personalpraxis – nicht nur im Tarifbereich, sondern auch im
Beamtenverhältnis ...
Verfügbare Termine:
29.09.2025
200,00 €*
Ausbildungsmarketing und Recruiting - Trends für Behörden
Geeignete
Auszubildende zu finden, wird auch für Behörden zunehmend zur Herausforderung.
Der demografische Wandel, veränderte Erwartungen junger Menschen sowie der ...
Befristungsrecht im Öffentlichen Dienst
Das befristete Arbeitsverhältnis hat sich längst
vom Ausnahmefall zum Regelformat in der öffentlichen Verwaltung entwickelt.
Personalverantwortliche müssen daher d ...
Verfügbare Termine:
08.10.2025
200,00 €*
Behördliche Auswahlverfahren vor Gericht
Die gerichtlichen Anforderungen an Auswahlentscheidungen im öffentlichen Dienst sind äußerst hoch und gehen über die reinen gesetzlichen Vorgaben hinaus, was eine per ...
Das „Herrenberg-Urteil“ – Scheinselbstständigkeit bei Honorarkräften vermeiden
Mit dem vielbeachteten Urteil des
Bundessozialgerichts (BSG) vom 28. Juni 2022 – bekannt als das
„Herrenberg-Urteil“ (Az. B 12 R 3/20 R) – wurde bei einer Musik ...
Verfügbare Termine:
30.09.2025
200,00 €*
Der Low-Performer im Arbeits- und Beamtenrecht
Das
Thema "Minderleistung" ist arbeitsrechtlich komplex, aber
hochrelevant: Das LAG Köln hat mit seiner vielbeachteten Entscheidung aus dem
Jahr 2022 die Kündig ...
Verfügbare Termine:
03.11.2025
200,00 €*
Die allgemeinen Arbeitsbedingungen nach TVöD/TV - L
Mit dem Übergang vom BAT zu TVöD und TV-L sollte erreicht werden, dass die grundlegenden Arbeitsbedingungen direkt am Anfang der Tarifverträge für den öffentlichen Di ...
Die Kündigung des ordentlich unkündbaren Mitarbeitenden - ein Widerspruch?
Im öffentlichen Dienst wird häufig behauptet, dass Beschäftigte ab einem Alter von 40 Jahren und einer Beschäftigungsdauer von 15 Jahren praktisch nicht mehr kündbar ...
Disziplinarrecht in der Praxis
Dienstvergehen im
öffentlichen Dienst sind selten – aber wenn sie auftreten, ist sicheres und
rechtlich fundiertes Handeln gefragt. Das Disziplinarrecht
stellt hie ...
Verfügbare Termine:
04.02.2026
Eignungsdiagnostik auf Basis der DIN 33430
Dieses Webinar bietet einen praxisnahen Einblick in die Eignungsdiagnostik gemäß DIN 33430. Es zeigt, wie Sie durch fundierte, wissenschaftlich untermauerte Verfahren ...
Einführung in das Eingruppierungsrecht
Das
Eingruppierungsrecht gehört zu den anspruchsvollsten Bereichen des
öffentlichen Tarifrechts. Seit Einführung der drei Entgeltordnungen
(Bund, Länder, Kommunen) ...
Verfügbare Termine:
12.11.2025
200,00 €*
Extremismus im Dienstverhältnis: Rechtssichere Reaktionen für Arbeitgeber
Der
Umgang mit politisch extremen Äußerungen und Verhaltensweisen von Beschäftigten
stellt öffentliche Arbeitgeber wie auch Unternehmen zunehmend vor große
Herausf ...
Verfügbare Termine:
21.02.2026
200,00 €*
Fiktive Nachzeichnung des Werdegangs von Beamtinnen und Beamten
In diesem Webinar wird das Spannungsfeld beleuchtet, das entsteht, wenn Personalratsmitglieder – insbesondere solche, die ganz oder teilweise von ihrer beruflichen Tä ...
Homeoffice und mobiles Arbeiten - Arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Anforderungen
Homeoffice und mobiles Arbeiten stellen moderne Arbeitsmodelle dar, die durch erhöhte Flexibilität und gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit überzeugen. Sie tragen zud ...
Krankheitsbedingte Kündigungen rechtssicher gestalten
Die
krankheitsbedingte Kündigung zählt zu den personenbedingten Kündigungsgründen
und ist eines der rechtlich sensibelsten Themen im Arbeitsrecht. Insbesondere
für ...
Verfügbare Termine:
02.12.2025
200,00 €*
Neu in der öffentlichen Verwaltung - Erste Schritte für Neu - und Quereinsteiger
Für neue Mitarbeitende, Berufsanfänger und Quereinsteiger ohne klassische Verwaltungsausbildung erscheint die öffentliche Verwaltung oft als undurchsichtiges Mysteriu ...
Personalbindung – Wie lassen sich Mitarbeitende in der Verwaltung binden?
Sollten Behörden sich überhaupt mit dem Thema Mitarbeitendenbindung befassen? Ist dies angesichts der traditionell hohen Arbeitsplatzsicherheit im öffentlichen Dienst ...
Professionelle Assistenz kompakt
Die fortschreitende Digitalisierung verändert grundlegend, wie wir arbeiten, leben und kommunizieren – und das betrifft auch die Assistenz. Die Aufgaben in diesem Ber ...
Rechtlich richtiger Umgang mit kranken Mitarbeitenden
Der
Umgang mit erkrankten Beschäftigten ist im Arbeitsrecht von einem komplexen
Spannungsverhältnis geprägt: Einerseits steht der Schutzgedanke zugunsten
erkrankte ...
Verfügbare Termine:
28.10.2025
200,00 €*
Rechtssicheres Recruiting in der öffentlichen Verwaltung
Der
demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel stellen die
Personalgewinnung im öffentlichen Dienst vor neue Herausforderungen.
Gleichzeitig gelten s ...
Verfügbare Termine:
10.02.2026
200,00 €*
SGB IX & AGG in der Personalauswahl – Sicherheit statt Stolperfallen
Das SGB IX spielt in der heutigen Personalarbeit eine zentrale
Rolle – insbesondere im Hinblick auf die Gleichstellung schwerbehinderter
Menschen im Bewerbungsverf ...
Verfügbare Termine:
27.11.2025
200,00 €*
Stellenplanung und -bewirtschaftung in Kommunen
Der Stellenplan ist ein zentraler Bestandteil der kommunalen Haushaltsplanung. Neben rechtlichen Vorgaben aus Kommunalverfassung und Haushaltsrecht gewinnen intern ...
Tarifliche Stellenbewertung und Eingruppierung
Die tarifgerechte
Eingruppierung ist eine komplexe Herausforderung – und gleichzeitig ein
rechtlich sensibler Bereich. Fehler bei der Bewertung von Tätigkeiten kön ...
Verfügbare Termine:
25.02.2026
200,00 €*