Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beschreibung

Ideenmanagement ist mehr als nur eine Ideensammelbox – es ist ein wirksames Instrument, um alltägliche Probleme zu lösen, Mitarbeitende zu beteiligen und Verwaltungsprozesse nachhaltig zu verbessern. Gerade in der öffentlichen Verwaltung entstehen viele Herausforderungen nicht durch Großprojekte, sondern durch kleine, aber hartnäckige Hindernisse: unnötige Formulare, doppelte Arbeitsschritte oder unklare Abläufe.

Dieses zweiteilige Online-Seminar zeigt praxisnah, wie Ideenmanagement pragmatisch, motivierend und wirkungsvoll gestaltet werden kann – ob als Neustart, Wiederbelebung oder Weiterentwicklung eines bestehenden Systems.

Zielsetzung

Die Teilnehmenden sollen befähigt werden:

  • Ideenmanagement gezielt in ihrer Organisation zu etablieren oder weiterzuentwickeln
  • typische Stolpersteine zu erkennen und zu vermeiden
  • Beteiligungsprozesse wirksam zu gestalten
  • konkrete Herausforderungen aus dem eigenen Arbeitskontext lösungsorientiert anzugehen
  • Impulse aus der Praxis auf die eigene Verwaltung zu übertragen

Seminarablauf

Themenüberblick

  • Bedeutung und Potenziale von Ideenmanagement in der Verwaltung
  • Erfolgsfaktoren für den Start, Neustart oder die Weiterentwicklung
  • Motivationsstrategien für Mitarbeitende und Führungskräfte
  • Strukturen, Prozesse und Rollen im Ideenmanagement
  • Umgang mit Widerständen und Hindernissen
  • Praxisfälle der Teilnehmenden: Analyse und Lösungsentwicklung
  • Feedback- und Umsetzungsschleife im zweiten Termin

Zielgruppe

  • Teamleitungen und Sachbearbeitende mit Verantwortung für Ideenmanagement
  • Personalräte, die Veränderungsprozesse aktiv begleiten möchten
  • Mitarbeitende aus Organisation, Digitalisierung und Personalentwicklung
  • Alle, die konkrete Verbesserungen im Verwaltungsalltag anstoßen möchten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie einen stabilen Internetzugang sowie einen aktuellen Browser.

Termin & Ort
11.11.2025 und 18.11.2025
Online-Webinar
Microsoft Teams
Virtueller Seminarraum - Teilnahme bequem von überall
Seminarzeiten
10:00
Uhr
13:00
Uhr
Verfügbarkeit
Ausreichend freie Plätze verfügbar
Ihr Referent
Referent Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU International University sowie Professor für Human Resource Management an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Ideenmanagement, der Schnittstelle von Betrieblichem Vorschlagswesen, Kontinuierlichem Verbesserungsprozess und weiteren Elementen, die zur Business Excellence beitragen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels, insbesondere mit Fragen der Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Innovation in alternden Gesellschaften. In diesem Zusammenhang leitete er unter anderem das Forschungsprojekt Kreativität und Innovation im Demographischen Wandel am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Sein beruflicher Werdegang umfasst Stationen in Wissenschaft und Wirtschaft: Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik und Soziologie war er in den Bereichen Organisation und Personal bei Mercedes tätig, leitete eine Geschäftsstelle eines Bildungsdienstleisters und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa) sowie am Fraunhofer ISI. Anschließend folgten Professuren an der FOM Hochschule sowie an der IU International University. Zudem war er Forschungskoordinator für das Forschungscluster Stuttgart-Mannheim-Karlsruhe der FOM. Prof. Schat ist Co-Autor und wissenschaftlicher Leiter der Studie Erfolgsfaktoren des Ideenmanagements und veröffentlichte 2017 das Fachbuch Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis.

Sie möchten diese Schulung als Inhouse-Seminar buchen?

Gerne beraten wir Sie bei der Konzeption maßgeschneiderter Inhalte und der Planung Ihrer behördeninternen Schulung.


KONTAKT
💬 Ich habe eine Frage ×