Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Beschreibung

Buzzwords, Berater, belastbare Konzepte – Innovationsmanagement verstehen statt nur mitreden

Digitalisierung, Transformation, Agilität, New Work – viele sprechen darüber, doch oft bleibt es bei Schlagworten. Dieses Webinar schafft Klarheit: Es trennt fundierte Konzepte von kurzlebigen Modethemen und zeigt, worauf es im Innovationsmanagement der öffentlichen Verwaltung wirklich ankommt.

In zwei halbtägigen Sessions erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen und wissenschaftlich fundierten Einblick in zentrale Denkansätze des Innovationsmanagements – ohne Tools und Beratersprech, aber mit Tiefgang, Klartext und Diskussionsraum.

Zielsetzung

Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmenden:

  • ein fundiertes Verständnis von Innovationsmanagement zu vermitteln
  • relevante Modelle, Denkweisen und Begriffe einzuordnen
  • Orientierung zu geben im Spannungsfeld von Digitalisierung, Veränderungsdruck und Praxisrealität
  • Sicherheit im Umgang mit zentralen Begriffen, Methoden und Strategien zu geben
  • Raum für Reflexion, Austausch und anwendungsbezogene Fragen zu bieten

Seminarablauf

Themenüberblick

  • Was ist Innovationsmanagement? Grundlagen, Funktionen und Irrtümer
  • Unterschied zwischen echter Innovation und Modernisierungsfloskeln
  • Digitalisierung und Transformation: Was wirklich dahintersteckt
  • New Work, Agilität & Co: Substanz oder Buzzword?
  • Wissenschaftliche Modelle im Kontext öffentlicher Verwaltung
  • Innovationsbarrieren und Förderfaktoren in Organisationen
  • Diskussion: Welche Rolle spielt Innovationsmanagement in Ihrem Umfeld?
  • Reflexion & Transfer: Was nehme ich konkret für meinen Arbeitsalltag mit?

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an:

  • Sachbearbeitende
  • Digitalisierungsbeauftragte
  • Teamleitende
  • HR-Verantwortliche
  • Personalrätinnen und -räte

…und alle, die in ihrer bisherigen Laufbahn kein strukturiertes Seminar zum Thema „Innovationsmanagement“ besucht haben – dies aber nun kompakt und praxisrelevant nachholen möchten.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Webinaren benötigen Sie einen stabilen Internetzugang sowie einen aktuellen Browser.

Termin & Ort
27.11.2025 und 04.12.2025
Online-Webinar
Microsoft Teams
Virtueller Seminarraum - Teilnahme bequem von überall
Seminarzeiten
10:00
Uhr
13:00
Uhr
Verfügbarkeit
Ausreichend freie Plätze verfügbar
Ihr Referent
Referent Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat
Prof. Dr. Hans-Dieter Schat ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU International University sowie Professor für Human Resource Management an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen insbesondere im Ideenmanagement, der Schnittstelle von Betrieblichem Vorschlagswesen, Kontinuierlichem Verbesserungsprozess und weiteren Elementen, die zur Business Excellence beitragen. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit den Auswirkungen des demografischen Wandels, insbesondere mit Fragen der Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Kreativität und Innovation in alternden Gesellschaften. In diesem Zusammenhang leitete er unter anderem das Forschungsprojekt Kreativität und Innovation im Demographischen Wandel am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI). Sein beruflicher Werdegang umfasst Stationen in Wissenschaft und Wirtschaft: Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik und Soziologie war er in den Bereichen Organisation und Personal bei Mercedes t

Sie möchten diese Schulung als Inhouse-Seminar buchen?

Gerne beraten wir Sie bei der Konzeption maßgeschneiderter Inhalte und der Planung Ihrer behördeninternen Schulung.


KONTAKT
💬 Ich habe eine Frage ×